
|
Der Euro und die nationalen Währung: Dieses Formular rechnet zwischen den am Euro beteiligten nationalen
Währung und dem Euro, der ab dem 01. Januar 2002 in Europa als Bargeld verwendet wird, um.
|
Zahlendarstellungen mit Nachkommastellen: Diese Webseite schließt das Manko, daß herkömmliche Taschenrechner zwar zwischen
verschiedenen Stellensystemen, wie z.B. Binärsystem, Oktalsystem, Dezimalsystem und Hexdezimalsystem umrechnen
können, dabei aber weder korrekte Vorzeichen, noch Exponentialdarstellung noch Nachkommastellen anzeigen.
|
Darstellungsvarianten ganzer Zahlen: Auf dieser Webseite steht die Umrechnung von Zahlendarstellungen
unter dem technischen Aspekt. Hier werden nur ganze Zahlen behandelt, jedoch läßt sich dafür auch eine Umrechnung
zu der für IP-Adressen üblichen Darstellung mit Einzelblöcken im Wertebereich 0 bis 255 durchführen.
|
Frequenzen und Wellenlänge: Im Bereich der Funkwellen (Radio, Amateurfunk) kann ein Sender sowohl über
die Frequenz als auch über die Wellenlänge benannt werden. Das Umrechnungsformular rechnet Angaben für Frequenz und Wellenlänge
auf Basis der Lichtgeschwindigkeit ineinander um.
|
Farbmodelle: Für die Bennungen über Übermittlung von Farben existieren verschiedene Beschreibungsmodell.
Teilweise orientiere diese sich an der Art der Anwendung, etwa Druck auf Papier (subtraktive Farbmischung) oder
Darstellung auf einem Monitor (additive Farbmischung), teilweise hängen sie von nationalen Standards ab (etwa
den unterschiedlichen Fernsehnormen).
|
Winkelangaben: Da das sich aus der Mathematik ergebende Maß von 2π (das Doppelte der irrationalen Konstanten pi)
für den Winkel des Vollkreises für viele Anwendungen der Vermessung und Geometrie unpraktikabel ist, gibt es andere Normierungen für Winkel.
|
Uhrzeiten: Auch für die Darstellung eines Zeitpunktes gibt es diverse Varianten. Angefangen von einer einfachen Zahl, dem Unix-Zeitstempel,
über die Nennung von Datum, Stunde, Minute und Sekunde bis zu Bezügen auf Jahres- oder Wochenanfang können Sie hier Informationen über Zeitpunkte
ermitteln und umrechnen.
|
|